- 15 Minuten
Den Rum erwärmen, aber nicht zu heiß, und die Rosinen einige Stunden darin einweichen.
Die Brötchen werden in Querrichtung in dünne Scheiben geschnitten. Achte darauf, dass die Scheiben nicht zu dick werden. Wenn die Brötchen noch zu feucht sind, kurz im Backofen trocknen.
Zwischenzeitlich den Mohn malen. Der Mohn sollte immer erst frisch gemahlen werden, da er schnell ranzig wird. Der gemahlene Mohn wird nun mit der Sahne, Milch, dem Zucker, dem Salz, der Zitronenschale und dem Mark der Vanille in einem Topf auf dem Herd zu kochen gebracht. Die ausgekratzte Vanilleschote kannst Du
auch hinzu geben. Unter ständigem Rühren alles zum Kochen bringen, dann vom Herd ziehen und leicht abkühlen lassen.
Nimm nun eine Schüssel und schichte abwechselnd die Scheiben der Brötchen und die Mohnmasse hinein. Auf der Mohnmasse verteilst Du jeweils die Mandelsplitter und die in Rum getränkten Rosinen. Die Schüssel mit dem Mohnklößen soweit abkühlen lassen, dass sie dann in den Kühlschrank kann. Im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
Genießen Sie Ihre Leistungen. Teilen Sie uns Ihre Kommentare mit. Vergessen Sie nicht, ein Foto des Gerichts zu machen und es Ihren Freunden zu zeigen. Ich möchte Bilder von Gerichten sehen, die Sie gemacht haben.
Angaben pro
Menge pro Portion | ||
---|---|---|
kJ (kcal) | ||
Eiweiß | ||
Kohlenhydrate | ||
Fett |
Die Zahlen dienen nur als Referenz
Bemerkungen: