- 15 Minuten
Arbeitszeit ca | 50 Minuten |
---|
Den Flaum auf den Quitten mit einem Tuch abreiben. Die Quitten samt Schale und Kerngehäuse in Schnitze schneiden und in 1 dl Wasser weich kochen, bis zum nächsten Tag stehen lassen. Die Schnitze am folgenden Tag durch die Flotte Lotte drehen und das Mus durch ein Küchensieb streichen. Den Zucker beigeben und die Mischung unter Rühren einkochen (es soll eine dicke Paste entstehen). Auskühlen lassen. 1/2 davon beiseite stellen, 1/2 mit den gemahlenen Mandeln vermischen.
Aus Mehl, Salz, Butter, Hefe, Zucker, Milch und Ei einen Hefeteig herstellen und zugedeckt bei Raumtemperatur um das Doppelte gehen lassen. Den Teig auf etwas Mehl 1/2 cm dick ausrollen, danach die Quittenpaste darauf ausstreichen. Dabei einen Rand von 1 cm frei lassen. Den Teig von der Breitseite her aufrollen und mit der Naht nach oben auf die Arbeitsfläche legen. Die Rolle so drehen, dass die Naht in der Mitte liegt. Mit einem scharfen Messer der Naht entlang in 2 Hälften schneiden und diese, mit der Schnittfläche nach oben, miteinander verschlingen.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Den Zopf auf ein Blech legen und nochmals gehen lassen. Das Blech in der Mitte des Ofens einschieben und 30 - 40 Min. backen.
Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft vermischen und den Zopf noch heiß damit bestreichen.
Tipp:
Da die Herstellung der Quittenpaste ziemlich zeitaufwändig ist, reicht die Menge für 2 Zöpfe, die zweite Hälfte kann problemlos tiefgekühlt werden. Man kann natürlich auch nur die Hälfte zubereiten, sollte aber trotzdem 1 dl Wasser verwenden, damit die Quitten nicht anbrennen.
Genießen Sie Ihre Leistungen. Teilen Sie uns Ihre Kommentare mit. Vergessen Sie nicht, ein Foto des Gerichts zu machen und es Ihren Freunden zu zeigen. Ich möchte Bilder von Gerichten sehen, die Sie gemacht haben.
Angaben pro 1
Menge pro Portion | ||
---|---|---|
kJ (kcal) | 3821 kcal | |
Eiweiß | ||
Kohlenhydrate | ||
Fett |
Die Zahlen dienen nur als Referenz
Bemerkungen: