- 2 Stunden
Arbeitszeit ca | 10 Minuten |
---|---|
Ruhezeit ca | 1 Minute |
Die trockenen Zutaten vermischen, die Sojamilch und das Sonnenblumenöl nach und nach hinzugeben und zu einem klümpchenfreien Teig verarbeiten. Das geht sowohl mit dem Mixer mit Rührhaken, als auch mit einem Pürierstab gut. Anschließend das Mineralwasser unterrühren (nicht mixen) und den Teig ca. eine Stunde ruhen lassen. Noch einmal kurz durchrühren und dann können die Waffeln auch schon gebacken werden!
Das Waffeleisen vorheizen und leicht mit Kokosöl einfetten. Bei diesem Rezept reicht wirklich ganz wenig Fett. Zum Einfetten kann man auch ein anderes Öl, z. B. Rapsöl, benutzen, aber ich empfehle wirklich das Kokosöl! Sonnenblumenöl eignet sich nicht ganz so gut.
Pro Waffel braucht es ca. 4 Minuten auf mittlerer Stufe, aber das ist ja von Gerät zu Gerät verschieden!
Dazu passen gut Kirschen, Sahne, Puderzucker oder Zucker-Zimt.
Kurze Anmerkungen: Bei diesem Rezept reißen die Waffeln endlich mal nicht auseinander, das ging mir bei vielen veganen Waffelrezepten so. Der Trick ist das Sojalecithin, welches eine wunderbare Bindung der Zutaten bewirkt. Dieses bekommt man im Drogeriemarkt bei den Nahrungsergänzungsmitteln, das ist nämlich sogar gesund.
Das Rezept ergab bei mir 14 Herzchenwaffeln. Im Ganzen hat es etwa 3500 Kcal, macht bei 14 Waffeln ca. 250 Kcal pro Stück ohne Belag.
Genießen Sie Ihre Leistungen. Teilen Sie uns Ihre Kommentare mit. Vergessen Sie nicht, ein Foto des Gerichts zu machen und es Ihren Freunden zu zeigen. Ich möchte Bilder von Gerichten sehen, die Sie gemacht haben.
Angaben pro 1
Menge pro Portion | ||
---|---|---|
kJ (kcal) | 250 kcal | |
Eiweiß | ||
Kohlenhydrate | ||
Fett |
Die Zahlen dienen nur als Referenz
Bemerkungen: